Manchmal liest man ein sehr gutes Buch und ist hellauf begeistert. Sofort will man mehr über den Schriftsteller erfahren und sucht im Internet nach weiteren Informationen…
Blöd ist, wenn das 1998 passiert und im Internet keine Infos auf deutsch über Kotzwinkle verfügbar sind. Kurzer Hand wird selber recherchiert und eine Seite ins Netz gestellt. Das Ergebnis der Nachforschungen und anschließender Updates findet ihr hier.
Bedanken möchte ich mich bei Hans Pfitzinger, beim Webmaster von David R. Godine und bei einigen Redakteuren amerikanischer Zeitschriften, die mir bei den Recherchen halfen.
Biographie
William Kotzwinkle wurde am 22. November 1938 in Scranton (Pennsylvania) geboren. Einige Quellen nennen 1943 als Geburtsjahr. Er besuchte das Rider College und die Pennsylvania State University. Nachdem er sich in verschiedenen Jobs (Holzfäller, Chauffeur, Expedient, Weihnachtsmann) versucht hatte, gab er eine Anstellung als Nachtkoch auf und begann zu schreiben. Ursprünglich wollte er Schauspieler werden.
Sein erstes Buch "The Firemen" entstand 1969 in Zusammenarbeit mit Joe Servello, den er von der Universität kannte. Servello illustrierte, Kotzwinkle schrieb. Zwei Jahre später erschien die von Kritikern gelobte Geschichtensammlung "Elephant Bangs Train".
Einem größeren Publikum wurde Kotzwinkle Mitte der 70er Jahre durch die Geschichte über den "Fan Man" bekannt. Berühmt wurde der Schriftsteller Anfang der 80er Jahre durch die Buchversion (novelization) von Spielbergs "E.T. der Außerirdische".
Kotzwinkle schreibt für Kinder und Erwachsene darunter auch immer wieder Bestseller. Er bekam diverse Auszeichnungen, z.B. den "Recipient award for fiction Nat. Mag.", den "O'Henry prize", den "National Magazine Award for Fiction" und den "World Fantasy Award Third World Fantasy Convention".
Kotzwinkle ist mit der Schriftstellerin Elizabeth Gundy verheiratet. Beide leben seit 1983 zurückgezogen auf einer Insel vor der Küste von Maine.
Das folgende Foto zeigt den Buchautor. Die Aufnahme machte Hans Pfitzinger:
© Hans Pfitzinger
21. Jahrhundert
2001 erschien nach einer längeren Pause das 18.Kinderbuch des Autors - die Geschichte von Walter, dem furzenden Hund. Das Werk entstand in Zusammenarbeit mit Glenn Murray, illustriert wurde es von Audrey Colman.
Ein neues Buch für Erwachsene erschien schließlich im Oktober 2005. Im Mittelpunkt des Science-Fiction-Romans "The Amphora Project" steht Kapitän Jockey Oldcastle, der zusammen mit seiner Crew die Welt rettet.
Kotzwinkle hat zwischen 2004 und 2007 weitere Bücher über den Hund Walter vorgelegt. Der Stoff sollte laut variety.com filmisch verarbeitet werden. Geplant war, dass Bradley Thomas den Streifen produziert und die Farrelly-Brüder Regie führen. In der Datenbank imdb.com findet sich ein kurzer Vermerk zum Film mit dem Hinweis "in development" …
Kurze Buchvorstellungen
Die Bücher des Schriftstellers behandeln unterschiedliche Themen. Ein Schwerpunkt scheint es dem Autor jedoch besonders angetan zu haben: die Medien… ob Zeitung, Buch oder Film.
So wird in dem Buch "Mitternachtspost" eine Redaktion beschrieben, in der unglaubliche Nachrichten erfunden werden. Am Montag gibt der Chefredakteur die Überschriften aus und am Freitag müssen die passenden Artikel fertig sein. Die Story ist sehr skurril.
In dem Buch "Ein Bär will nach oben" findet der Bär Hal Jam das Manuskript des Literaturprofessors Arthur Bramhall, der den großen Bestseller schreiben will. Der Bär scheint die große Kohle zu machen. Und wie! Eine ironische Beschreibung des Verlagswesens und der menschlichen Naivität.
In dem Buch "Filmriß" widmet sich der Autor dem Thema Hollywood. Er berichtet über den bekannten Schauspieler David Caspian, der zusehends in Wahnvorstellungen verfällt und beim Dreh eines Science-Fiction-Filmes Probleme mit seiner gespaltenen Persönlichkeit bekommt. Die Kritiker bezeichnen dieses Buch als das Meisterwerk!
Auflistung einiger Werke
"Dr.Ratte", "Fan Man", "Fata Morgana", "Elefant rammt Eisenbahn", "Jack in the Box", "Schwimmer im dunklen Strom.", "Weihnachten für Wellensittiche", "E.T.", "Mondjuwel", "Brief an einen Schwan", "Königin der Schwerter", "Nachtgeschichten", "Mitternachtspost", "Der William Kotzwinkle Omnibus", "Hot Jazz Trio", "Das Pharaonenspiel", "Ein Bär will nach oben", "Filmriß", "Walter, der furzende Hund", "Das Amphora-Projekt"
Ressourcen im Netz
Lynn Flewelling führte 1994 ein Interview mit Kotzwinkle. (englisch)
› http://www.sff.net/people/lynn.flewelling/s.kotz.html (offline)
Ron Hogan sprach zwei Jahre später mit dem Autor. (englisch)
› http://www.beatrice.com/interviews/kotzwinkle/
Ausführliche Biographie bei bookrags.com (englisch)
› https://www.bookrags.com/research/kotzwinkle-william-1938-sjpc-03/
Schöne Biographie bei Phantastik-Couch.de
› https://www.phantastik-couch.de/autoren/891-william-kotzwinkle/
Ausführliche Biographie bei "Science Fiction Encyclopedia" (englisch)
› https://sf-encyclopedia.com/entry/kotzwinkle_william
Artikel zum Walter-Film: Jonas Bros. whiff Fox's 'Farting Dog' (englisch)
› http://www.variety.com/article/VR1117994756?refCatId=13 (offline)
IMDB-Eintrag: "Walter the Farting Dog" (Komödie, USA, 2013) (englisch)
› https://www.imdb.com/title/tt1315219/
Quellen
Foto "William Kotzwinkle": © Hans Pfitzinger, München
Cover "The Bear Went Over The Mountain" von salon.com.
Kurzbiographie u.a. aus "Filmriß", W.Kotzwinkle, Rowohlt Verlag Hamburg, 1997
Ergänzender Artikel auf schmager.de: Interview mit Übersetzer Hans Pfitzinger
Erstveröffentlichung: Juni 1998